Lauflexikon
Halbmarathon
Ein Halbmarathon ist ein Langstreckenlauf über 21,0975 Kilometer. Dies entspricht genau der Hälfte der Streckenlänge des Marathonlaufs.
Er ist der gebräuchlichste auf der Marathon-Distanz basierende Straßenlauf, ist aber keine Standarddistanz bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften oder den Olympischen Spielen. Bestzeiten werden aber schon seit den 1970er Jahren registriert und es werden jährlich Halbmarathon-Weltmeisterschaften durchgeführt. Heute wird er in zahlreichen Laufsportveranstaltungen und Volksläufen ausgetragen.
Anforderungen
Der Halbmarathon ist ein beliebter Lauf für Amateure, da er eine ernste Herausforderung darstellt, ohne das gleiche Training wie ein Marathon zu benötigen. Die Distanz wird häufig im Rahmen von Volksläufen angeboten.
Ein schnell gelaufener Halbmarathon stellt andere Anforderungen an den menschlichen Organismus als die benachbarten Disziplinen 10.000-Meter-Lauf und Marathonlauf. Der 10.000-Meter-Lauf wird knapp an der Geschwindigkeit bei maximaler Sauerstoffaufnahme gelaufen, der Marathon hingegen unter der anaeroben Schwelle. Für einen guten Halbmarathonläufer dagegen stellt ein Wettkampf über etwa eine Stunde recht gut die maximale Belastung in diesem Schwellentempo dar. Ein weniger gut trainierter Läufer, der ein solches Tempo nicht erreichen kann, muss allerdings unter seinem persönlichen Schwellentempo bleiben, da sonst der Zeitraum in diesem Belastungsbereich zu lange wird.
Auf internationalem Niveau werden bei Halbmarathonläufen Spitzenzeiten im Bereich von 1:00 bis 1:05 Stunden gelaufen, was einem Tempo von 3 Minuten pro Kilometer bzw. 20 km/h entspricht.
Die IAAF führt nachstehende Weltrekorde
- Männer: 0:58:23 Std. Zersenay Tadese, Eritrea (2010)
- Frauen: 1:05:12 Std. Florence Kiplagat, Kenia (2014)
Läufe
Halbmarathonläufe gibt es seit den 1970er Jahren. In den 1980er Jahren wurde die Distanz sehr populär. Heute finden sie zahlreich statt. Da die Distanz vorwiegend Freizeitläufer anzieht, handelt es sich zumeist um Stadtläufe für ein breites Publikum.
Häufig finden die Läufe nicht als unabhängige Veranstaltung statt, sondern in direkter Verbindung mit einem Marathon. Die Strecke ist dann in der Regel eine Abwandlung der Marathonstrecke. Der Start findet dann zusammen mit dem Marathon oder in enger zeitlicher Abfolge statt. Ein Beispiel hierfür ist der Baden-Marathon in Karlsruhe, wo alle Läufer gemeinsam eine Halbmarathonrunde absolvieren und die Marathonläufer dann eine weitere Runde laufen, während die Halbmarathonläufer direkt ins Ziel laufen.
Vereinzelt werden auch Halbmarathon-Läufe im Rahmen von Leichtathletikveranstaltungen auf der Kampfbahn abgehalten.
In Deutschland wird bei sehr vielen Marathonläufen auch ein Halbmarathon durchgeführt. Die Tendenz führt dahin, dass immer mehr Läufer den Halbmarathon dem Marathon vorziehen. Gab es in Deutschland 2006 insgesamt 22 Marathon-Veranstaltungen mit über 1.000 Teilnehmenden, so betrug die Zahl derartiger Halbmarathonläufe 38.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Halbmarathon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.